IHKN Medieninformationen 2020
Hier finden Sie die Medieninformationen der IHK Niedersachsen aus dem Jahr 2020.
Winterausgabe der „IHKN-Tourismusnachrichten“
Mit den aktuellen Ergebnissen der IHKN-Saisonumfrage, Bad Harzburg im Destinationsporträt stellt sich Bad Harzburg vor und winterlichen Beispielen, wie man auch in Zeiten von Corona für ein wenig Weihnachtsstimmung sorgen kann.
Corona-Lockdown
„Eine schmerzhafte, aber anlässlich des bundesweiten Infektionsgeschehens richtige Entscheidung“, bewertet IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt die Situation.
IHKN: Berufsschulen müssen gestärkt werden
Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN) hofft deshalb auf noch mehr Engagement des Landes für die Berufsschulen: “Das Land hat zwar gerade im laufenden Jahr einige Mittel mehr in die Teilzeit-Berufsschulen gesteckt, künftig muss es aber Ziel sein, aus dem Tabellenkeller der Ausgaben herauszukommen und einen gesicherten ‚Bundesligaplatz‘ anzustreben“.
IHK Niedersachsen gratuliert ihren Landesbesten
Im Bereich der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern haben in diesem Jahr rund 32.000 junge Menschen an den bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen teilgenommen. Davon haben 97 Absolventinnen und Absolventen die Prüfung als Beste in ihrem Ausbildungsberuf abgeschlossen
IHKN-Saisonumfrage Tourismus Herbst 2020
Das Gastgewerbe in Niedersachen erzielte im Sommer und Herbst wichtige Einnahmen. Doch nicht alle Betriebe konnten davon gleichermaßen profitieren. Vor allem für Reisebüros und Reiseveranstalter ist die Situation weiterhin bedrohlich. Das geht aus der aktuellen Saisonumfrage der Hotel- und Gaststättenbetriebe in Niedersachsen hervor, die die IHK Niedersachsen (IHKN) zweimal im Jahr durchführt.
IHKN Fokus "TECHTIDE Regionalkonferenzen"
Digitale Spitzenleistungen niedersächsischer Unternehmen ebnen den Weg zur TECHTIDE - das zeigten die TECHTIDE Regionalkonferenzen ""Smart Mobility", „Digitalisierung und Tourismus" und "Innovation, Technology & Care".
Azubis trotz Corona mit Ausbildung zufrieden
Vom 9. bis 18.11.2020 haben sich 2.597 niedersächsische Azubis im 2. Lehrjahr an der Azubi-Zufriedenheitsumfrage der IHKN beteiligt und geben einen Einblick, wie sie die Ausbildung in der Corona-Krise wahrnehmen.
Niedersächsische Wirtschaft leidet unter zweitem Teil-Lockdown
Nachdem die Wirtschaft wieder etwas Fahrt aufgenommen hatte, trifft der erneute Teil-Lockdown insbesondere das Gastgewerbe, die Reise- und Veranstaltungswirtschaft hart. Bei jedem zweiten derzeit geschlossenen Betrieb aus den Bereichen Gastronomie und Tourismus droht die Insolvenz. Das ist das Ergebnis der 5. IHK-Corona-Blitzumfrage für Niedersachsen bei über 2.000 Unternehmensantworten aus der vergangenen Woche.
IHKN fordert Stopp der Steuererhöhungs-dynamik
Auch im Jahr 2020 hat sich das Gewerbesteuerniveau in Niedersachsen weiter erhöht. Wie der aktuelle IHKN-Fokus zu diesem Thema zeigt, hob jede zehnte Kommune ihren Gewerbesteuerhebesatz an. Parallel zur aktuellen Untersuchung der Gewerbesteuerhebesätze hat die IHKN einen Reformvorschlag veröffentlicht, mit dem zumindest die bisherige Steuererhöhungsspirale gestoppt werden könnte.
Regionale Impulse für ausgewogene Innovationspolitik entwickeln
"Um das vorhandene Innovationspotenzial der Wirtschaft tatsächlich zu erschließen, müssen die staatlichen Rahmenbedingungen verbessert werden. Zudem müssen qualifiziertes Personal und ausreichend Kapital verfügbar sein“, sagt IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt anlässlich des Erscheinens des Fokus Niedersachsen "Innovationsfähigkeit".
Lockdown: IHKN für Ausnahme Sonn- und Feiertagsfahrverbot
Um im aktuellen Lockdown die Sicherung des Warenverkehrs in und nach Niedersachsen sicherzustellen sowie eine Harmonisierung des Lieferverkehrs zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zu gewährleisten, spricht sich die IHKN für eine erneute, zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung für den Sonn- und Feiertagslieferverkehr aus.
Lockdown in der Fläche verhindern, schnelle Hilfe für Betriebe
„Für die Wirtschaft Niedersachsens ist es vorrangiges Ziel, einen flächendeckenden zweiten Lockdown unbedingt zu verhindern und die wirtschaftliche Substanz in unserem Land zu erhalten“, sagt Gerhard Oppermann, Präsident der IHK Niedersachsen (IHKN) zur heutigen Corona-Konferenz der Bundeskanzlerin und der Spitzen der Länder zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Zweiten Lockdown verhindern
Die IHKN-Konjunkturumfrage Herbst 2020 zeigt: Die Geschäftslage der niedersächsischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal sichtbar verbessert, bleibt aufgrund steigender Infektionszahlen und eines drohenden zweiten Lockdown aber angespannt.
Campingurlaub gehört zu den Gewinnern der Krise
Die COVID 19-Pandemie hat das Gastgewerbe und die Reisebranche schwer getroffen. Die Entwicklung in den einzelnen Regionen ist allerdings sehr unterschiedlich, ebenso zwischen den Beherbergungsarten. Das Online-Magazin IHKN-Tourismusnachrichtenstellt jetzt die aktuellen Zahlen der Landesstatistik vor. Im Interview präsentieren Meik Lindberg und Ralph Hesse das Konzept ihres Hearts Hotels, im Destinationsporträt stellt sich die Flusslandschaft Elbe vor. Interessante Neuigkeiten aus den Regionen und weitere Zahlen, Fakten und Meldungen rund um den Tourismus runden das Online-Magazin ab.
Versorgungslücken schnellstmöglich schließen
Im aktuellen Fokus Niedersachsen analysiert und bewertet die IHK Niedersachsen aus Sicht der Wirtschaft die Fördergegenstände und -bedingungen sowie die bisherige Bilanz der Richtlinien mit Digitalbezug. Aus Sicht der IHKN hat die Landesregierung das Themenfeld "Digitalierung" erfolgreich aufgegriffen, jedoch müssen auf Bundes- und EU-Ebene die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden, damit es gelingt, dass in Niedersachsen alle Regionen mitgenommen werden können.
IHKN fordert Verlängerung des Schutzschirms für Warenkreditversicherer
Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen: "Gerade in diesen unsicheren Zeiten benötigen die Unternehmen Planungssicherheit. Eine Verlängerung des Schutzschirms für die Warenkreditversicherer ist dringend geboten!"
Anpassung des Feiertagsfahrverbots durch NDS und NRW für Reformationstag und Allerheiligen
„Die zwischen den Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ausgehandelte punktuelle Entlastung der Logistikbranche für die nicht bundeseinheitlichen Feiertage 31.10. und 1.11. bringen in diesem Jahr erstmals Erleichterungen. Jetzt gilt es, die in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gefundene Lösung auf Bundesebene umzusetzen", kommentiert IHKN-Hauptgeschäftsführer Schmitt.
Niedersachsens Einzelhändler geben Gas bei der Digitalisierung
„Die Sonderauswertung der ibi-Studie für das Land Niedersachsen verdeutlicht, dass der niedersächsische Einzelhandel sein klassisches Geschäftsmodell in den letzten Jahren überdacht hat“, resümiert Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHK Niedersachsen (IHKN), die Ergebnisse der diesjährigen Studie. Vor allem die mittleren bis großen Händler setzen verstärkt auf Digitalisierungsstrategien.
IHKN fordert ver.di auf, sich an den gemeinsam erarbeiteten Konsens Sonntagsöffnungen zu halten
„Die Urteile der Verwaltungsgerichte Hannover und Oldenburg nehmen wir mit großem Bedauern zur Kenntnis. Unser Verständnis stößt aber wirklich an Grenzen, was das Vorgehen der Gewerkschaften in dieser Sache angeht,“ kommentiert IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt.
Neuorganisation beim Autobahnbau darf Bauprojekte in Niedersachsen nicht verzögern
Zum Jahreswechsel 2020/2021 wird die Autobahn GmbH des Bundes auch in Niedersachsen für Planung, Bau und Betrieb von Autobahnen verantwortlich sein. Die IHK Niedersachsen (IHKN) wünscht sich, dass es durch die Neuorganisation zu keinen Verzögerungen bei wichtigen Baumaßnahmen kommen darf. „Vordringliche Projekte müssen auch weiterhin vordringlich umgesetzt werden“, appelliert IHKN-Hauptgeschäftsführer Schmitt.
Pläne der Bundesregierung mit Licht und Schatten
Präsident Oppermann: „Die Überbrückungshilfen haben im ersten Atemzug vielen Unternehmerinnen und Unternehmern geholfen. Jetzt ist es aber an der Zeit, die Hürden zur Beantragung zu senken und die Hilfen flexibler zu gestalten, damit sie auch wirklich da ankommen, wo sie benötigt werden“
Bürokratie erdrückt Mittelstand – Abbau dringend notwendig
„Der niedersächsische Mittelstand hat unter den hohen Bürokratielasten schwer zu leiden. Wir unterstützen daher ausdrücklich die von Wirtschaftsminister Althusmann vorgestellte Agenda für Bürokratieabbau in Niedersachsen“, kommentiert IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt die Entlastungsoffensive Mittelstand.
IHKN-Kurzumfrage Innovationsfähigkeit
im Juli 2020 nahmen rund 200 Unternehmen, insbesondere aus der Industrie und industrienahe Dienstleister mit bis zu 500 Beschäftigten, an einer aktuellen Kurzumfrage der niedersächsischen IHKs teil. Die Ergebnisse kurz zusammengefasst: Staatliche Rahmenbedingungen schlecht, Personal vorhanden, Kapital knapp
IHKN nachgefragt - Fünf Fragen an Wirtschaftsminister Dr. Althusmann
Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann im Gespräch mit IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt und Felix Jahn, IHKN-Verkehrssprecher: Fünf Fragen zum Thema Verkehr.
IHKN-Ausbildungsumfrage in Zeiten von Corona
Insbesondere wegen rückläufiger Absolventenzahlen und den Corona-bedingten Schließungen planen die Unternehmen gut ein Fünftel weniger Ausbildungsplätze als im Vorjahr - das ist das zentrale Ergebnis der IHKN-Ausbildungsumfrage 2020, die die IHKN im gleichnamigen Fokus Niedersachsen vorstellt.
IHKN-Tourismusnachrichten Sommer 2020
Diese Ausgabe stellt die Ergebnisse der aktuellen Saisonumfrage Tourismus vor und bewertet sie. Weitere Themen sind die Campingwirtschaft mit einem Interview mit Norbert Kloodt, Präsident des BVCD-Landesverbandes Niedersachsen e.V., das „Radfahrradies“ Hasetal sowie Neuigkeiten aus den sieben IHK-Regionen.
Veranstaltungsbranche - Weiterentwicklung des Stufenplans erforderlich
Für die Eventbranche in Niedersachsen spitzt sich die Lage mehr und mehr zu. Grund dafür sei vor allem, dass den zugehörigen Unternehmen weiterhin konkrete Perspektiven fehlten. Die IHKN fordert daher eine konsequente Weiterentwicklung des so genannten niedersächsischen Stufenplans, mit der auch Events – wenn auch unter anderen Bedingungen als zuvor – wieder möglich sein sollen.
Tourismusbranche: Jeder zweite Betrieb benötigt weitere Hilfen
„Nach einer relativ normalen Wintersaison startete die Branche nicht wie gewohnt in das Ostergeschäft, sondern in eine Zeit, die von Unsicherheiten, Reisebeschränkungen und behördlich angeordneten Schließungen geprägt war. Der Klimaindex, der die aktuelle Lage aber auch die Erwartungen der Branche widerspiegelt, brach um mehr als die Hälfte ein: von zuletzt 127 Punkten auf 48,6 Punkte“, so fasst IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt die Lage der Tourismusbranche zusammen.
Schockstarre gelöst, aber keine Entwarnung
Dr. Horst Schrage fast die aktuelle Konjunkturumfrage so zusammen:„Nach der schrittweisen Aufhebung des Lockdowns schöpfen unsere Unter¬nehmen zwar etwas Hoffnung auf Besserung, doch mit den aktuellen Kapazitäts¬auslas¬tungen können die Betriebe nur in wenigen Fällen ihre Kosten tatsächlich decken.“
Landesprogramm zur Unterstützung des niedersächsischen Ausbildungsmarktes
IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt: "Die IHK Niedersachsen (IHKN) und die sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern begrüßen, dass die Landesregierung angesichts der Lage aktiv wird und mit dem heute vorgestellten Landesprogramm die berufliche Bildung stärken möchte."
Startschuss für Bürokratieabbau in Niedersachsen erfolgreich geglückt
Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und IHKN-Präsident Gerhard Oppermann unterzeichneten am 14.7.2020 die Verträge zur gemeinsamen Gründung der Clearingstelle für das Land Niedersachsen.
Die Hütte brennt – 2. IHKN Handelsdialog
Politik und Händler Auge in Auge beim virtuellen 2. IHKN Handelsdialog - Handel und Geschäftsstandorte brauchen mittel- und langfristige Unterstützungsstrategien für wirtschaftliches Handeln unter Corona-Bedingungen. Die Teilnehmer der Videokonferenz unterstützen den Vorschlag Althusmanns für anlasslose Sonntagsöffnungen im Gespräch ausdrücklich.
IHKN-Ausbildungsumfrage 2020
In diesem Jahr planen die Unternehmen mehr als 20 Prozent weniger Ausbildungsplätze in Industrie, Handel und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr zu besetzen. Das ist das Kernergebnis der Ausbildungsumfrage der IHK Niedersachsen (IHKN), an der sich vom 15. bis 20.Juni rund 2.000 niedersächsische Unternehmen beteiligt haben.
Ausbildungsmarkt braucht Initialzündung
Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt kommen momentan schlechter als in den Vorjahren zusammen. „Wir begrüßen deshalb das Bonusprogramm des Bundes“, so IHKN-Hauptgeschäftsführer Dr. Horst Schrage.
Mehr Augenmerk für Wirtschaftlichkeit in Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
Die IHK Niedersachsen begrüßt die am 8.6.2020 in Niedersachsen in Kraft getretene 4. Stufe der Corona-Lockerungen, weist gleichzeitig auf weiterhin offene Punkte hin, die die Wirtschaftlichkeit in Tourismus, Hotellerie und Gastronomie erschweren.
5. Niedersächsischer Energiedialog
„Grüne Energie und Automobilwirtschaft“ - Wie die Automobilwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, diskutierten Wissenschaft und Wirtschaft auf Einladung der IHK Niedersachsen mit dem Umweltausschuss des niedersächsischen Landtags beim 5. Niedersächsischen Energiedialog.
Handel in der Corona-Krise
60 Prozent der Händler in Niedersachsen beklagen massiven Nachfrageeinbruch – jeder zehnte Betrieb bereits jetzt von Insolvenz bedroht! Das zeigt die Handels-Sonderauswertung der 3. IHK-Blitzumfrage.
IHKN Dialog.digital mit Umweltminister Olaf Lies
Nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus, sondern im Gegenteil: Sie müssen klug kombiniert werden, dann kann unternehmerisches Handeln zum Erfolg führen und die Wirtschaft insgesamt krisenfester machen. Das war das Kernthema beim IHKN Dialog.digital am 2. Juni 2020 mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies.
5-Stufen-Plan planbar gestalten
Die IHK Niedersachsen (IHKN) begrüßt die seit Montag geltenden Lockerungen für die Gastronomie, Hotellerie und Outdoor-Freizeiteinrichtungen. „Wir freuen uns, dass die Landesregierung ihren angekündigten 5-Stufen-Plan für eine Rückkehr zur Normalität konsequent umsetzt und bei den Auflagen für Gastronomiebetriebe nachgebessert hat“, so IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt.
4. IHK-Blitzumfrage
Die Wirtschaft nimmt nur langsam wieder Fahrt auf. Nach den stufenweise eingeleiteten Lockerungen fehlt aktuell bei knapp zwei Drittel der Unternehmen in erster Linie die Nachfrage. Mehr als jeder fünfte Betrieb steht sogar immer noch still. Mit einer Rückkehr zur Normalität rechnet knapp jedes zweite Unternehmen erst im Laufe des Jahres 2021. Das ist das Ergebnis der 4. IHK-Blitzumfrage für Niedersachsen mit knapp 1.000 Unternehmensantworten aus der letzten Juni-Woche.
1. IHKN Dialog.Digital
Geraten Klimaschutzfragen durch die Corona-Pandemie aus dem Blickfeld oder sind die geplanten milliardenschweren Konjunkturprogramme die Chance für den Durchbruch grüner Technologien? Das waren die Kernthemen des ersten interaktiven Gesprächsformats „IHKN Dialog.digital“ mit Paul Schneider, Wasserstoffexperte der EWE AG.
Reisewirtschaft in stürmischer See
IHKN fordert auch weitere Unterstützung für Gastronomie und Hotellerie - “Die Proteste der niedersächsischen Reiseunternehmer und die besorgniserregenden Zahlen des TUI-Konzerns von gestern sind ein klares Indiz dafür, dass die niedersächsische Reisewirtschaft in stürmischer See ist“, kommentiert Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHK Niedersachsen (IHKN) die aktuelle Lage.
3. IHK-Blitzumfrage
Auch nach dem eingeleiteten stufen-weisen Ende des Lockdowns kämpft aktuell mehr als jedes zweite Unternehmen mit Stornierungen, fehlender Nachfrage oder dem Stillstand des Geschäftsbetriebes. Mit einer Rückkehr zur Normalität rechnet jedes dritte Unternehmen erst für 2021. Das ist das Ergebnis der 3. IHK-Blitzumfrage für Niedersachsen mit über 1.700 Unternehmensantworten.
Perspektiven für die Wirtschaft
Statement von IHKN-Präsident Gerhard Oppermann zu den Corona-Beschlüssen der Bund/Länder-Konferenz am 6. Mai 2020
Ausbildung in der Corona-Krise sichern
Viele Ausbildungsbetriebe in Niedersachsen befinden sich durch die Corona-Krise in einer überaus schwierigen Lage.Vor diesem für nahezu alle Ausbildungsbetriebe schwierigen Hintergrund hält die IHKN einen Aktionsplan zur Stabilisierung der beruflichen Ausbildung für dringend erforderlich.
In Phasen aus der Tourismus-Krise
„Das durch die Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen erarbeitete 3-Phasen-Konzept zum Wiederanfahren der Tourismusbranche in Deutschland ist der erste Schritt in die richtige Richtung“, kommentiert Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHK Niedersachsen (IHKN), das heute (29.4.2020) vorgestellte Konzept. „Nun muss es dafür aber auch schnell einen zeitlichen Fahrplan für Niedersachsen geben, damit die Betriebe eine Planungsgrundlage bekommen.“
Niedersächsische IHKs legen Empfehlungen für einen Weg aus der Krise vor
Die sieben niedersächsischen IHKs haben das Impuls-Papier „#GemeinsamGegenCorona – Empfehlungen der IHK Niedersachsen für einen geordneten Weg aus der Corona-Krise“ erarbeitet und der Landesregierung übermittelt.
IHKN wertet Steuererleichterungen als Erfolg
Die Finanzministerien von Bund und Ländern haben schnell und flexibel auf die Corona-Krise reagiert. Das wird von der IHK Niedersachsen (IHKN) und den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern ausdrücklich begrüßt.
IHKN begrüßt Erweiterung des Digitalbonus
„Die Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen begrüßen die Aufstockung und Erweiterung des Digitalbonus“, so Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHK Niedersachsen. Als Reaktion auf die Corona-Krise werden nun auch Home-Office-Lösungen und Video-Konferenz-Tools förderfähig und ermöglichen den Unternehmen somit, mobiles Arbeiten dauerhaft in die Praxis zu überführen.
IHK-Blitzumfrage zu Auswirkungen des Coronavirus
Rund 46 Prozent der Unternehmen in Niedersachsen rechnen in diesem Jahr wegen der Ausbreitung des Coronavirus mit einem Umsatzrückgang. Das ergab eine aktuelle bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern, an der sich bis Freitag, 6. März 2020, in Niedersachsen fast 1100 Unternehmen beteiligten.
Gerhard Oppermann neuer Präsident der IHKN
Der neu gewählte Präsident der IHK Hannover, Gerhard Oppermann, Vorstandsmitglied der Hannoverschen Volksbank eG, übernimmt zusätzlich das Amt des Präsidenten der IHK Niedersachsen. Er folgt auf Gert Stuke, Präsident der Oldenburgischen IHK.