Winterausgabe der „IHKN-Tourismusnachrichten“
Aktuelle Branchenzahlen – Bad Harzburg stellt sich vor – Ideen für Weihnachtsstimmung 2020
Die Winter-Ausgabe des Online-Magazins „IHKN-Tourismusnachrichten“ präsentiert ganz aktuell die Ergebnisse der IHKN-Saisonumfrage, die ganz deutlich zeigen: Für weite Teile der Tourismusbrache ist und bleibt die Lage bedrohlich.
Im Destinationsporträt stellt sich Bad Harzburg vor. Die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg haben sich in den letzten Jahren gemeinsam mit den am Tourismus beteiligten Akteuren einiges einfallen lassen, um den Standort weiterzuentwickeln und aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Begonnen hat der Umschwung maßgeblich mit dem Bau und der Eröffnung des Baumwipfelpfades Harz im Mai 2015. Seitdem hat sich der Tourismus-Standort wieder zu einem der beliebtesten Urlaubsziele des Harzes entwickelt, mit vielen In- und Outdooraktivitäten und neuen Angeboten wie Waldbaden und Lachyoga.
Daneben gibt es wie immer interessante Neuigkeiten aus den niedersächsischen IHKs. In einem „Blick übern Tellerrand“ werden winterliche Beispiele vorgestellt, wie man auch in Zeiten von Corona für ein wenig Weihnachtsstimmung sorgen kann.
Die aktuelle Ausgabe der IHKN-Tourismusnachrichten ist unter diesem Link abrufbar und stet in der rechten Spalte zum Downlaod bereit. Alle Ausgaben finden Sie zum Nachlesen auf der IHKN-Website unter www.ihk-n.de/Tourismusnachrichten.
Wollen Sie die Tourismusnachrichten auch erhalten? Melden Sie sich hier an und erhalten Sie das Online-Magazin bequem als Newsletter direkt in Ihr Postfach. Da manche Meldungen nicht drei Monate warten können, gibt es die IHKN-Tourismusnachrichten auch auf facebook unter www.facebook.com/ihkntourismusnachrichten.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 495.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 17.12.2020*