Archiv IHKN Medieninformationen 2019


Hier finden Sie die weiteren Medieninfos der IHK Niedersachsen aus dem Jahr 2019.
© pixabay.com
IHKN lehnt Kürzung des Ferienkorridors ab

Eine Einschränkung des derzeit geltenden Ferienkorridors wird von der IHK Niedersachsen (IHKN) abgelehnt. Wichtig sei für die Tourismusbranche – aber auch für die Gäste – eine maximale Ausdehnung des verabredeten Korridors. Eine Verknappung der Hauptsaison bringe dagegen eine Reihe von Problemen. Die IHKN spricht sich daher für eine Beibehaltung des Status-quo aus.

IHKN begrüßt "Osnabrücker Erklärung"

Die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollen bei Verkehrsprojekten enger zusammenarbeiten. Konkret wurde eine Lösung zur Vermeidung wechselseitiger Lkw-Fahrverbote an zwei aufeinanderfolgenden Feiertagen vereinbart. "Wir begrüßen diese unbürokratische Lösung im Sinne der Verkehrsunternehmen und ihrer Fahrer", sagt IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt.

Niedersachsens beste Azubis

107 junge Leute standen am Dienstag, 29. Oktober, im Rampenlicht der Weser-Ems-Hallen in Oldenburg. Sie sind Niedersachsens beste Auszubildende in kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen. Für ihre herausragenden Leistungen wurden sie von der IHK Niedersachsen (IHKN) ausgezeichnet.

© shutterstock/BoJack
Ohne Boxencrew kommt kein Rennwagen auf die Strecke

Die IHK Niedersachsen (IHKN) begrüßt den Entwurf der Landesregierung zum „Niedersächsischen Quartiersgesetz“, für den am Mittwoch (30.10.2019) die offizielle Verbändeanhörung endet. Eine wesentliche Forderung sei aber noch unberücksichtigt geblieben: die Bereitstellung von „Anschubmitteln“ für die zukünftigen Quartiersgemeinschaften als wesentliche Zielgruppe des neuen Gesetzes.

Gründungsgeschehen in Niedersachsen: Der Funke zündet nicht

Zum Erscheinen des Fokus Niedersachsen "Existenzgründungen" fordert IHKN-Hauptgeschäftsführer Dr. Horst Schrage: „In Niedersachsen hat sich die Konjunktur zuletzt deutlich abgekühlt. Gerade deswegen brauchen wir jetzt bessere Rahmenbedingungen für Gründungen. Denn Gründungen sorgen für Innovation, Wachstum und nicht zuletzt auch für Beschäftigung.“ Lesen Sie mehr im aktuellen Fokus Niedersachsen.

Erdgas und 'grünes' Gas – Energiequellen der Zukunft

„Der Wegfall der Energiequellen Kernkraft und Kohle ist eine Riesenchance für die erneuerbaren Energien und für ‚grünes‘ Gas“, sagt Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHK Niedersachsen (IHKN) aus Anlass der Veröffentlichung des aktuellen IHKN-Fokus Niedersachsen „Erdgas und ‚grünes‘ Gas – Energiequellen der Zukunft“ . „Klar ist aber auch, dass wir in einer Übergangsphase stark auf Erdgas setzen müssen“, so Schmitt weiter.

© shutterstock/vladdon
Lkw-Fahrverbot an nicht bundeseinheitlichen Feiertagen verkürzen

Novellierung der Straßenverkehrsordnung – Neuer Feiertag belastet Logistikgewerbe - Bei der aktuellen Novellierung der Straßenverkehrsordnung setzt sich die IHK Niedersachsen (IHKN) weiterhin für eine Verkürzung des Fahrverbots für Lkws an nicht bundeseinheitlichen Feiertagen ein.

© Shutterstock
Abschwung greift auf Handel und Dienstleistungen über

Der Abschwung der Industrie erfasst im Herbst jetzt auch die anderen Branchen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Die Stützen der Konjunktur, Konsum und Dienstleistungen, werden schwächer und drohen wegzusacken. Stellenstreichungen in Industrie und Handel stehen bevor, der Arbeitsmarkt hat seinen Zenit erkennbar über-schritten. Der IHK-Konjunkturklimaindikator geht zum siebten Mal in Folge zurück und liegt mit 95 Punkten (Vorq.: 105 Pkt.) für das dritte Quartal 2019 deutlich unter dem lang-jährigen Durchschnitt.

© pixabay.com
Unternehmen brauchen Erleichterungen bei A1-Bescheinigung

Die IHK Niedersachsen (IHKN) begrüßt die Ankündigung von Wirtschaftsminister Althusmann, eine Bundesratsinitiative zur Abschaffung der A-1 Bescheinigung zu starten. "Die Beantragung der Bescheinigung stellt die niedersächsischen Unternehmen vor große Herausforderungen. Kurzfristige Arbeitseinsätze im Ausland sind so nicht mehr möglich", erklärt IHKN-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt.

© Shutterstock/ Marian Weyo
Fokus Niedersachsen: Jede 10. Kommune hat 2019 die Gewerbesteuer erhöht

„Im Jahr 2019 hat jede zehnte Kommune mit Hebesatzrecht den Gewerbesteuerhebesatz angehoben. Für zahlreiche Betriebe in Niedersachsen steigt damit die Belastung im laufenden Jahr erneut“, erläutert Hendrik Schmitt, IHKN-Hauptgeschäftsführer, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage bei den niedersächsischen Kommunen.

© IHKN/Kontny
Tourismustag Niedersachsen: Chancen der Digitalisierung nutzen

Smart – digital – vernetzt: Unter diesem Motto trafen sich jetzt rund 200 Teilnehmer aus der Hotel- und Gaststättenbranche, von Tourismusorganisationen sowie aus Politik und Verwaltung beim 18. Tourismustag Niedersachsen in Stade. Bei der zweitägigen Veranstaltung drehte sich in diesem Jahr alles um digitale Lösungen und Angebote rund um Reise, Gäste und das Management vor Ort.

© Shutterstock
IHK Niedersachsen sieht zunehmende Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsstellen

Die IHK Niedersachsen wertet die Lage am Ausbildungsmarkt anders als der Ländermonitor berufliche Bildung der Bertelsmann Stiftung. Während dort das mangelnde Stellenangebot der Ausbildungsbetriebe beklagt wird, stellt die IHK Niedersachsen zunehmende Probleme der Unternehmen fest, überhaupt geeignete Bewerber zu finden.

© Shutterstock/ petrmalinak
Grüner Wasserstoff aus Niedersachsen kann Energieträger der Zukunft werden

Der Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung vom 17. September 2019, den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien durch einen Entschließungsantrag im Bundesrat zu unterstützen, ist aus Sicht der IHKN ein richtiger und wichtiger Schritt.„Der Vorstoß der Minister Lies und Althusmann ist gut. Wir müssen allerdings noch weitergehen“, sagt Hendrik Schmitt, IHKN-Hauptgeschäftsführer.

© pixabay.com
Rechtsschutz-Möglichkeiten müssen nachgebessert werden

Die IHKN begrüßt, dass mit der geplanten Neuregelung des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVerG) das Vergaberecht mit den Vorschriften des Bundesrechts weiter harmonisiert und bürokratischen Hemmnisse abgebaut werden sollen, bewertet allerdings die geplanten Regelungen zum Unterschwellenrechtschutz als unzureichend.

IHKN Frühindikator Beschäftigung veröffentlicht

Die aktuelle Prognose des IHKN-Frühindikators Beschäftigung geht davon aus, dass sich das Beschäftigungswachstum in Niedersachsen abschwächen wird. Demnach könnten bis Ende 2019 zwar 51.000 neue sozialversicherungspflichtige Jobs entstehen, was einem Anstieg um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde.

© MW Niedersachsen
Sieben Handlungsfelder für die digitale Zukunft Niedersachsens

Dr. Horst Schrage, IHKN-Hauptgeschäftsführer, übergab am gestrigen Dienstag (20.8.2019) gemeinsam mit Michael Zeinert, IHKN-Sprecher Digitalisierung den „Aktionsplan Digitalisierung“ an Staatssekretär Stefan Muhle. Dieser zeigt aus Sicht der Wirtschaft sieben Handlungsfelder auf.

IHKN-Ausbildungsumfrage 2019

Ergebnisse der IHKN-Ausbildungsumfrage zeigen vielfältige Handlungsbedarfe: Jedes fünfte Unternehmen geht laut aktueller IHKN-Ausbildungsumfrage davon aus, dass eine weitere Zusammenlegung von dezentralen Berufsschulen zu geringerer Ausbildungsintensität führt. Das ist nur ein Ergebnis der IHKN-Ausbildungsumfrage 2019, die der IHKN-Fokus Niedersachsen vorstellt.

© Privat
Hendrik Schmitt ist neuer IHKN-Hauptgeschäftsführer

Ab 1. August 2019 übernimmt Hendrik Schmitt die Position des hauptamtlichen Hauptgeschäftsführers der IHK Niedersachsen (IHKN). „Wir freuen uns sehr, dass wir Hendrik Schmitt für die IHKN als Hauptgeschäftsführer gewinnen konnten“, sagt Gert Stuke, Präsident der IHK Niedersachsen.

© Shutterstock / Mr. Amarin Jitnathum
Niedersächsisches Transportgewerbe entlasten

„Nur wenn sich die Rahmenbedingungen für unser vorwiegend mittelständisch geprägtes Transportgewerbe verbessern, bleibt auch die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Unternehmen erhalten“, sagt Felix Jahn, IHKN-Geschäftsführer Verkehr, Schifffahrt und Häfen. „Wir brauchen insgesamt weniger Bürokratie, bessere Kontrollen bestehender Gesetze und mehr Verkehrsinfrastruktur.“

© IHK Hannover
25. IHK-Forum Stadtmarketing 2019

Was kommt, wenn der Handel geht – Innenstädte mit neuem Gesicht? - Das ist Thema beim 25. IHK-Forum Stadtmarketing, dem zentralen Treffpunkt für Entscheider aus Stadt- und Citymarketing, Quartiersinitiativen und Stadtentwicklung im Norden Deutschlands. Ge-meinsam laden die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern dazu am 12. September 2019 in Hannover ein.

IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen

Konjunkturentwicklung unter langjährigem Durchschnitt - Der IHK-Konjunkturklimaindikator geht zum sechsten Mal in Folge zurück und liegt mit 105 Punkten (Vorq.: 110 Pkt.) für das zweite Quartal 2019 erstmals seit sieben Jahren unter dem langjährigen Durchschnitt. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern bei knapp 2.000 Unternehmen

© Shutterstock / NicoElNino
Wettbewerbsvorsprung durch Nachhaltigkeit

Eine stärkere Kooperation in Umwelt- und Klimaschutzfragen haben jetzt Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Björn Schaeper, Sprecher Umwelt der IHK Niedersachsen, bei einem Treffen in Hannover beschlossen.

© Shutterstock
Jahresbilanz zum Niedersächsischen Masterplan Digitalisierung

„Mit dem Masterplan Digitalisierung hat sich die Niedersächsische Landesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt. Zahlreiche Punkte wurden in den letzten Monaten bereits erfolgreich auf den Weg gebracht. Dennoch fordern wir die Landesregierung auf, mit hohem Tempo die verbliebenen Themen anzugehen und werden sie dabei weiterhin aktiv unterstützen“, kommentiert Michael Zeinert, IHKN-Sprecher Digitalisierung.

© CTM GmbH
Auf den Spuren von Bauhaus-Architektur in Celle

„Im Bauhausjahr hat Celle nun ein weiteres architektonisches Erbe entdeckt“, berichtet Arno Ulrichs, IHKN-Sprecher für Tourismus. „Beim Thema Bauhaus-Architektur kann die Stadt in der Liga von Weimar und Dessau mitspielen.“ Mehr dazu und zum Thema Arbeitskräfte-Situation im niedersächsischen Tourismusgewerbe sowie ein Interview mit Meike Zumbrock, Geschäftsführerin der TourismusMarketing Niedersachsen, finden Sie in der Sommerausgabe der IHKN-Tourismusnachrichten

© Pixtal/F1online
Ein echter Aufbruch für Niedersachsen

„Die neue Giganetzförderung ist ein echter Aufbruch für Niedersachsen. Der Breitbandausbau im ländlichen Raum wird erleichtert und beschleunigt. Jetzt müssen die Landkreise schleunigst Förderanträge stellen", mit diesen Worten kommentiert Michael Zeinert, Sprecher Digitalisierung der IHK Niedersachsen (IHKN) die gestrige Kabinettsbefassung (25.6.19) mit der neuen Förderrichtlinie "Giganetzausbau Niedersachsen".

Handlungskonzept ist eine große Chance für den Mittelstand

„Mehr als zwei Drittel aller Ausbildungsplätze und noch mehr Unternehmen aus dem Mittelstand sind dem IHK-Bereich zuzurechnen Für diese Betriebe ist das Handlungskonzept eine sehr gute Nachricht“, erklärt Gert Stuke, Präsident der IHK Niedersachsen (IHKN). Damit stelle das Land den Mittelstand, der in Niedersachsen ein Wachstumstreiber sei, endlich in den Fokus.

© pixabay.com
Kompromiss bei der Grundsteuer war überfällig

Am Montag haben sich die Vertreter der Großen Koalition auf eine Reform der Grundsteuer geeinigt. Aus Sicht der IHK Niedersachsen (IHKN) schafft dies ein Mindestmaß an Rechts- und Planungssicherheit für unsere Unternehmen. „Leider bleibt der Entwurf hinter den Erwartungen zurück. Im besten Falle kann das Gesetzgebungsverfahren noch vor der parlamentarischen Sommerpause beginnen und zum Jahresende zum Abschluss gebracht werden“, so IHKN-Hauptgeschäftsführer Dr. Horst Schrage.

© Shutterstock/S_Photo
Hotel- und Gaststättenbranche fehlen Arbeitskräfte

Zwei Drittel der Gaststätten- und Hotelbetriebe in Niedersachsen haben längerfristig offene Stellen, die sie nicht besetzen können. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die die IHK Niedersachsen (IHKN) in der Branche durchgeführt hat.

© Georgsmarienhütte GmbH
Vierter Niedersächsischer Energiedialog

Vertreter der Wirtschaft diskutieren auf Einladung der IHKN mit dem Umweltausschuss des Landtags bei der Firma Georgsmarienhütte GmbH. Im Zentrum des Energiedialogs stand in diesem Jahr die Frage, welchen Herausforderungen sich energieintensive Unternehmen in der Energiewende stellen müssen und wie Power-to-Gas in der Mobilität genutzt werden kann.

© Shutterstock/S_Photo
Hotel- und Gaststättenbranche fehlen Arbeitskräfte

Zwei Drittel der Gaststätten- und Hotelbetriebe in Niedersachsen haben längerfristig offene Stellen, die sie nicht besetzen können. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die die IHK Niedersachsen (IHKN) in der Branche durchgeführt hat.