Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Die Geschäftslage der niedersächsischen Wirtschaft hat sich zwar im 4. Quartal weiter verbessert, bleibt aufgrund des ungewissen Fortgangs der Pandemie aber angespannt. Die Erwartungen der Unternehmen zeigen die Bremswirkung der Schließungen und die neue Verunsicherung. Unverändert sind drei Viertel der Unternehmen mit ihrer Geschäftslage zufrieden, aber gleichzeitig droht vielen Einzelhändlern und Dienstleistern wegen der Schließung ihres Unternehmens die Insolvenz. Die bessere Geschäftsentwicklung in Teilen der Wirtschaft lässt den IHK-Konjunkturklimaindikator für das 4. Quartal 2020 um zwei auf 91 Punkte steigen. Lesen Sie mehr im aktuellen Konjunturbericht der IHK Niedersachsen.
Die Geschäftslage der niedersächsischen Wirtschaft hat sich im 3. Quartal sichtbar verbessert, bleibt aufgrund steigender Infektionszahlen und eines drohenden zweiten Lockdown aber angespannt. Die Erwartungen der Unternehmen zeigen deutlich, dass die Krise bei weitem noch nicht ausgestanden ist. Knapp drei Viertel der Unternehmen sind mit ihrer Geschäftslage zufrieden, aber gleichzeitig sind zahlreiche Unternehmen nach wie vor in ihrer Existenz gefährdet. Die bessere Geschäftsentwicklung lässt den IHK-Konjunkturklimaindikator für das 3. Quartal 2020 um 13 auf 89 Punkte steigen. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.
Die Geschäftslage der niedersächsischen Wirtschaft war auch im 2. Quartal katastrophal und verzeichnet nach wie vor einen historischen Tiefstand. Vielen Unternehmen fehlt bis heute noch die erforderliche Nachfrage aus dem In- und Ausland. Nach der schrittweisen Aufhebung des Lockdowns schöpfen die Unternehmen zwar etwas Hoffnung, doch mit den aktuellen Kapazitätsauslastungen können die Betriebe nur in wenigen Fällen ihre Kosten tatsächlich decken. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.
Der Absturz in weiten Teilen der Wirtschaft innerhalb nur weniger Wochen war bis vor Kurzem unvorstellbar. Das Coronavirus sorgt für eine katastrophale Geschäftslage der niedersächsischen Wirtschaft: Handel und Gastgewerbe mussten überwiegend schließen, auch viele Dienstleister haben aktuell kein Geschäft mehr. Der Export ist eingebrochen. Die Kurzarbeit ist in kürzester Zeit explodiert. Vor allem die ungewissen Geschäftsaussichten der Unternehmen lassen den IHKKonjunkturklimaindikator für das erste Quartal 2020 auf 48 Punkte (Vorq. 102 Pkt.) kollabieren. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.
Die Geschäftslage der niedersächsischen Wirtschaft hat sich im 4. Quartal leicht gebessert, die Wachstumsaussichten für 2020 bleiben allerdings gering. Mit der Entspannung bei den Handelskonflikten und der unverändert robusten Binnenkonjunktur haben sich die Geschäftsaussichten der Unternehmen etwas aufgehellt. Der IHK-Konjunkturklimaindikator für das 4. Quartal 2019 steigt erstmals nach sieben Quartalen mit rückläufigen Werten zum Jahresbeginn um sieben auf 102 Punkte. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.
Der Abschwung der Industrie erfasst im Herbst jetzt auch die anderen Branchen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Die Stützen der Konjunktur, Konsum und Dienstleistungen, werden schwächer und drohen wegzusacken. Stellenstreichungen in Industrie und Handel stehen bevor, der Arbeitsmarkt hat seinen Zenit erkennbar überschritten. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.
Der schwache Export beschert der Industrie einen anhaltenden Abschwung, der nun auf die Binnenwirtschaft überzugreifen droht. Konsum, Bauwirtschaft und Dienstleister sind noch stabile Stützen der niedersächsischen Wirtschaft, die Stellenstreichungen in der Industrie signalisieren jedoch die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Ein Ende der Talfahrt ist ohne eine schnelle Lösung bei den Handelsstreitigkeiten nicht in Sicht. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.
Die niedersächsische Wirtschaft stagniert insgesamt, allerdings ist die aktuelle Geschäftslage in vielen Wirtschaftsbereichen weiterhin positiv und stabil. Wachsender Konsum und Investitionen in Bauten und Anlagen stützen die Wirtschaft, der Export fällt als Wachstumsfaktor dagegen aus. Die Vielzahl an Exportrisiken und die damit verrbundene globale Abschwächung haben den Aufschwung ausgebremst. Aber die Entwicklung ist solide, die Gefahr einer Rezession wird derzeit nicht gesehen.
Lesen Sie mehr dazu im aktuellen Konjunkturbericht der IHK Niedersachsen.