Sieben Handlungsfelder für die digitale Zukunft Niedersachsens
IHK Niedersachsen stellt Staatssekretär Stefan Muhle den „Aktionsplan Digitalisierung“ vor
„Für die niedersächsischen IHKs ist die Digitalisierung eine der wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre. Sieben Handlungsfelder zeigen auf, wie die Landespolitik gerade mittelständische Unternehmen sinnvoll unterstützen kann. Ein flächendeckender Breitbandausbau, digitalisierte Bildung und Arbeit, ein moderner Verkehr und Industrie 4.0 sind Stichworte, die wir mit Leben füllen müssen.“ Mit diesen Worten übergab Dr. Horst Schrage, Hauptgeschäftsführer IHK Niedersachsen (IHKN), am gestrigen Dienstag (20.8.2019) gemeinsam mit Michael Zeinert, Sprecher Digitalisierung der IHK Niedersachsen, den „Aktionsplan Digitalisierung“ an Staatssekretär Stefan Muhle. „Die Niedersächsische Landesregierung hat sich mit dem Masterplan Digitalisierung vor einem Jahr ehrgeizige Ziele gesetzt und schon viel erreicht. Wir zeigen auf, wo die Wirtschaft noch Verbesserungsbedarf sieht und wo die Industrie- und Handelskammern in der Praxis unterstützen“, ergänzt Michael Zeinert.
v.l.n.r.: Michael Zeinert (IHKN-Sprecher Digitalisierung), Staatssekretär Stephan Muhle (MW Niedersachsen), Dr. Horst Schrage (IHKN-Hauptgeschäftsführer)
Michael Zeinert weiter: „Niedersachsen muss schneller werden, wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit auch im digitalen Zeitalter behalten und ausbauen wollen. Wir benötigen eine weitgehend digitalisierte Verwaltung. Anträge, Bescheinigungen und Nachweise müssen schnell, einfach und sicher für Unternehmen und Bürger zu erledigen sein. Das ist Bürokratieabbau mit Fortschrittsdenken!“
IHKN-Hauptgeschäftsführer Horst Schrage hob hervor, dass mit der Veröffentlichung des Masterplans Digitalisierung in Niedersachsen eine Aufbruchstimmung erzeugt worden sei und bereits vieles angeschoben wurde. Die Wirtschaft wünsche sich aber mehr Breite und mehr Tempo bei der Digitalisierung. Man sei sich bei der Übergabe des IHK-Aktionsplans mit Staatssekretär Stefan Muhle einig gewesen, dass die Digitalisierung innerhalb der Landesregierung einen noch höheren Stellenwert bekommen müsse. „Alle Ressorts müssen mitziehen“, so Schrage.
Die IHKs wollen die Umsetzung des Masterplans noch intensiver begleiten. Dazu werden in den sieben Handlungsfeldern zahlreiche Angebote unterbreitet. Neben der Ausweitung von Beratungsangeboten wollen die Kammern für ihre Mitgliedsunternehmen vor allem Plattformen zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch organisieren. Auch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Digital des Landes soll ausgebaut werden. Mit dem Angebot von digitalen Zusatzqualifikationen für zahlreiche Ausbildungsberufe wollen die IHKs den Berufsnachwuchs fit machen für die Anforderungen der Wirtschaft 4.0. Weiterbildungsangebote für Ausbilder und Lehrkräfte sollen dafür die Voraussetzung verbessern.
Den Aktionsplan Digitalisierierung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1019 KB)der IHK Niedersachsen steht in der Spalte rechts zum Download bereit.
Im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung steht das obenstehene Foto (JPG-Datei · 5089 KB) honorarfrei zur Verfügung. Es steht in Druckauflösung in der rechten Spalte zum Download bereit. Das Copyright lautet: MW Niedersachsen
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 460.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 21.8.2019*