Zukunft Handel: Trends, Tools, Themen
Neue IHKN-Veranstaltungsreihe für Handel und Innenstädte
Niedersachsens Einzelhandel und Innenstädte stehen unverändert unter enormem Druck: Bürokratielasten, Nachfolge- und Fachkräftemangel, Konkurrenz durch Billigplattformen aus China und ein schwieriges Konsumklima stellen die Betriebe vor enorme Herausforderungen. Hinzu kommt ein volatiles politisches Umfeld.
Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, aber auch die lokalen Standortgemeinschaften, setzen sich mit viel Leidenschaft für einen attrativen stationären Einzelhandel und lebendige Innenstädte ein. Doch ihnen wird immer mehr abverlangt. Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Tools für die Vermarktung im Netz, für den Kundenkontakt auf der Verkaufsfläche und für die Optimierung betrieblicher Abläufe können in vielerlei Hinsicht unterstützen. Sie können helfen, neue Kunden zu gewinnen oder im stressigen Arbeitsalltag zu entlasten.
Um hier zu unterstützen bietet die IHK Niedersachsen (IHKN), wie in den vergangen zwei Jahren, eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an - in diesem Jahr unter dem Titel: „Zukunft Handel: Trends, Tools, Themen“.
Die Themen in diesem Jahr bewusst sehr breit aufgestellt, um möglichst viele Betriebe und Standortgemeinschaften anzusprechen. Die Veranstaltungsinhalte reichen in diesem Jahr von KI-Potenzialen in Gastronomie und Einzelhandel über Warenwirtschaft bis hin zum Erlebnismarketing. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 2. September 2025 und endet mit einer abschließenden Präsenzveranstaltung am 18. November 2025 in Emden.
Bits, Bytes, Bratwurst: Gastronomie und Handel erfolgreich durch Digitalisierung
2.9.2025 von 10:30 – 11:30 Uhr (online)
Digitalisierung ist mehr als WLAN und Self-Order-Terminals. Erfahren Sie hier von Gastro-Ingenieur Christoph Digwa, Mitbegründer der Gastro 4.0-Bewegung, welche Tools heute wirklich funktionieren, wie Sie mit KI Ihren Umsatz und Durchschnittsbon steigern, wie Sie Prozesse entschlacken und wie Digitalisierung das Gästeerlebnis verbessert. Für weniger Stress, mehr Überblick und einen Betrieb, der Freude macht.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
2.9.2025 von 10:30 – 11:30 Uhr (online)
Digitalisierung ist mehr als WLAN und Self-Order-Terminals. Erfahren Sie hier von Gastro-Ingenieur Christoph Digwa, Mitbegründer der Gastro 4.0-Bewegung, welche Tools heute wirklich funktionieren, wie Sie mit KI Ihren Umsatz und Durchschnittsbon steigern, wie Sie Prozesse entschlacken und wie Digitalisierung das Gästeerlebnis verbessert. Für weniger Stress, mehr Überblick und einen Betrieb, der Freude macht.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Innovative Interaktionskonzepte am Point-of-Sale
12.9.2025 von 10:00 - 11:00 Uhr (online)
12.9.2025 von 10:00 - 11:00 Uhr (online)
Wie kann ein Einkauf im stationären Handel der Zukunft aussehen? Wie wird die Interaktion zwischen Kund*innen und Mitarbeitenden zukünftig aussehen? Der Vortrag zeigt anhand von Konzepten und Prototypen mögliche Entwicklungen auf und diskutiert, welche Auswirkungen sie auf das Einkaufserlebnis und die Interaktion am Point-of-Sale haben.
Kontakt: Dr. Florian Daiber, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Ready for Digital? So wird Ihre Transformation zum Erfolgsprojekt!
29.9.2025, 14:30 - 15:30 Uhr (online)
Strategie oder Change – worauf kommt es wirklich an beim digitalen Wandel? In diesem Webinar zeigt Frank Rehme, wie Sie Digitalisierung strukturiert angehen und Ihr Team dabei erfolgreich mitnehmen. Freuen Sie sich auf klare Handlungsfelder, praktische Tipps und echte Motivation für Ihre digitale Reise!
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
29.9.2025, 14:30 - 15:30 Uhr (online)
Strategie oder Change – worauf kommt es wirklich an beim digitalen Wandel? In diesem Webinar zeigt Frank Rehme, wie Sie Digitalisierung strukturiert angehen und Ihr Team dabei erfolgreich mitnehmen. Freuen Sie sich auf klare Handlungsfelder, praktische Tipps und echte Motivation für Ihre digitale Reise!
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Digitalisierung im Großhandel: Veränderung als Chance
8.10.2025 von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
8.10.2025 von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
Die klassischen Bestell- und Vertriebswege verlieren zunehmend an Bedeutung, neue Wettbewerber und Onlineplattformen wie Amazon und eBay drängen auf den digitalen Großhandelsmarkt und immer mehr Hersteller umgehen den Großhandel mit einem eigenen Direktvertrieb. Um im B2B-Markt bestehen zu können, müssen Großhändler reagieren und sich der aktuellen Situation mit eigenen digitalen Maßnahmen anpassen.
Kontakt: Dr. Georg Wittmann, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Der einfache Einstieg zur Nutzung von KI im Handel
„Prompting“ oder die Frage was ich der KI erzählen soll
21.10. 2025 von 18:00 - 19:00 Uhr (online)
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute erstaunlich leistungsfähig und kann viele Aufgaben im (Arbeits-)Alltag erleichtern. In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick sowie Tipps und Tricks zum Einsatz von KI – von Large Language Models (LLM) wie ChatGPT oder Microsoft Copilot bis zu KI-Bildgeneratoren wie Midjourney, Artsmart.ai oder Leonardo.ai – und erfahren, wie auch Einsteiger/-innen sicher den Einstieg finden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
„Prompting“ oder die Frage was ich der KI erzählen soll
21.10. 2025 von 18:00 - 19:00 Uhr (online)
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute erstaunlich leistungsfähig und kann viele Aufgaben im (Arbeits-)Alltag erleichtern. In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick sowie Tipps und Tricks zum Einsatz von KI – von Large Language Models (LLM) wie ChatGPT oder Microsoft Copilot bis zu KI-Bildgeneratoren wie Midjourney, Artsmart.ai oder Leonardo.ai – und erfahren, wie auch Einsteiger/-innen sicher den Einstieg finden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Warenwirtschaft: Die Schaltzentrale eines Handelsunternehmens
30.10.2025 von 11:00 - 12:00 Uhr
30.10.2025 von 11:00 - 12:00 Uhr
Die Warenwirtschaft ist die Schaltzentrale eines Handelsunternehmens. Idealerweise laufen dort alle Informationen zusammen und alle Vertriebskanäle sind angebunden. Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Unternehmen noch kein passendes oder sogar gar kein Warenwirtschaftssystem im Einsatz haben. In diesem Webinar geht es neben dem Vorgehen bei Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems um praktische Erfahrungen an der Schnittstelle von Warenwirtschaft und Versand.
Kontakt: Holger Seidenschwarz, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Erlebnismarketing: Kund:innen mit Interaktion im stationären Handel begeistern
6.11.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (online)
Klassische Werbung wirkt immer weniger – Kunden wollen Erlebnisse. In unserem Online-Seminar zeigen wir, wie stationäre Handelsbetriebe mit kreativem Erlebnismarketing begeistern, binden und neue Zielgruppen gewinnen. Sie erfahren, welche Maßnahmen wirken, wie Emotionen zum Erfolgsfaktor werden und welche Best Practices direkt inspirieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
6.11.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (online)
Klassische Werbung wirkt immer weniger – Kunden wollen Erlebnisse. In unserem Online-Seminar zeigen wir, wie stationäre Handelsbetriebe mit kreativem Erlebnismarketing begeistern, binden und neue Zielgruppen gewinnen. Sie erfahren, welche Maßnahmen wirken, wie Emotionen zum Erfolgsfaktor werden und welche Best Practices direkt inspirieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
Praxisworkshop: “Social Media: Erfolgreiche Videoerstellung und Planung mit KI“
18.11.2025, 10:00 - 12:30 Uhr (Achtung! Dies ist eine Präsenzveranstaltung!)
18.11.2025, 10:00 - 12:30 Uhr (Achtung! Dies ist eine Präsenzveranstaltung!)
Mit zielgruppengerechten Inhalten auf Social Media erhöhen sich die Chancen, Kundinnen und Kunden zu erreichen und digital sichtbarer zu werden. Wie Sie Ihre Social-Media-Plattformen mit authentischen Videos aufbauen und wie KI dabei unterstützen kann, lernen Sie in diesem Praxisworkshop mit Anne Liesenfeld.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link