IHKN Dialog.digital - Energie- und Ressourceneffizienz 2021

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe „IHKN-Dialog.digital - Energie- und Ressourceneffizienz“ stand der Klimaschutz. Bereits in der ersten Veranstaltung zeigte sich, wie wichtig es für die niedersächsischen Unternehmen ist, jetzt aktiv zu werden und das Thema offensiv anzugehen. „In fünf Online-Veranstaltungen mit sieben Experten haben wir unterschiedliche Impulse gegeben, um den Unternehmerinnen und Unternehmern zu zeigen, wo im Betrieb in Sachen Klimaschutz Potenziale versteckt sein können und wie man diese aufdecken kann“, sagte Björn Schaeper, Umwelt-Sprecher der IHKN.
Der Auftakt, ein Überblick über die Gesetzgebung auf deutscher und europäischer Ebene, zeigte, welche Flut an Auflagen und regulatorischen Maßnahmen in Zukunft auf die Unternehmen zukommt, und untermauerte damit die Dringlichkeit, aktiv zu werden. Mögliche Ansatzpunkte, diesen neuen Herausforderungen zu begegnen, zeigten die Impulse der beiden Online-Meetings zu den Themen Energie- und Ressourceneffizienz. Gerade in diesen Bereichen schlummern in vielen Betrieben große Potenziale, die gehoben werden können. Unternehmen können so die eigene Position am Markt stärken und sich für künftige Herausforderungen wappnen.
Wie die grundsätzliche Situation des Unternehmens in Bezug auf Klimaschutz ist, können Unternehmen mit Hilfe des CO2-Fußabdrucks bestimmen. Die Motivation hierfür ist dabei vielfältig, wie der vierte Impuls der Reihe zeigte.

Für effektiven Klimaschutz sind oftmals Investitionen notwendig. Dazu stellte die NBank zum Abschluss der Veranstaltungsreihe die Fördermöglichkeiten in diesem Themenfeld auf EU- und Bundesebene dar.
„Viele niedersächsische Unternehmen sind bereits im Klimaschutz aktiv. In diesem Jahr haben wir in der Reihe IHKN Dialog.digital Impulse zu verschiedenen Stellschrauben und Ansatzpunkten gegeben und gleichzeitig Unternehmen motiviert, sich noch stärker für das Thema zu begeistern“, so Schaeper.