7. Niedersächsischer Energiedialog

„Industrie im Spannungsfeld Klimaschutz“
V i d e o k o n f e r e n z
am 2. Mai 2022 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr


Klimaschutz und Wirtschaft - was vor einigen Jahrzehnten noch nach Gegensatz klang, entwickelt sich derzeit zum dynamischen Duo. Das langfristige Ziel ist es die Emissionen und damit auch den Anteil emissionsreicher Energieträger zu senken.
Die Substitution beim Energieträger Strom von fossil zu grün, ist dabei eine vergleichsweise niedrigschwellige Variante um den CO2-Fußabdruck zu senken.
Die verwendeten Energieträger in der Industrie sind jedoch weitaus vielfältiger. Im Jahr 2020 entfiel knapp ein Drittel der verwendeten Industrieenergie auf Erdgas und Erdöl, ein weiteres Drittel auf Mineralölprodukte und Kohle. Welche Alternativen gibt es für die Energieträger kurz- und mittelfristig? Wann muss sich ein Industrieunternehmen mit der Endlichkeit der fossilen Rohstoffe auseinandersetzen? Welche Instrumente nutzt die Politik, um die Industrie bei dieser Transformation zu unterstützen?
Im Rahmen des 7. Niedersächsischen Energiedialogs möchten wir gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Politik diesen Fragen nachgehen und gemeinsam mit Ihnen mögliche Antworten diskutieren.
Der Niedersächsische Energiedialog soll den Austausch zwischen der Wirtschaft und der gestaltenden Politik weiter intensivieren. Dabei soll Jahr für Jahr die energiewirtschaftliche Struktur eines anderen IHK-Bezirks vorgestellt werden. Den Anfang machte im März 2016 der IHK-Bezirk für Ostfriesland und Papenburg. Es folgten 2017 der IHK-Bezirk Oldenburg, 2018 der IHK-Bezirk Stade, 2019 die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, 2020 die IHK Lüneburg-Wolfsburg und 2021 die IHK Braunschweig. Im Jahr 2022 wird der Energiedialog organisiert von der IHK Hannover.
Das Programm finden Sie in der rechten Spalte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.