IHKN präsentiert „Wertschöpfung 4.0 in Niedersachsen“ beim Wirtschaftsforum Niedersachsen - Österreich in Wien

Auf Einladung der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) reiste Ministerpräsident Stephan Weil mit einer IHKN-Wirtschaftsdelegation zur diesjährigen Generalversammlung der DHK in Wien. Unter dem Titel „Wertschöpfung 4.0 – neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle des Wirtschaftspartners Niedersachsen“ fand das Wirtschaftsforum Niedersachsen – Österreich statt. Dabei informierten Vertreter der Branchen Automotive, Hafen & Logistik sowie Agribusiness über die „Wertschöpfung 4.0“ in ihren Branchen.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil und IHKN-Präsident Stuke eröffneten das Wirtschaftsforum, an dem knapp 150 Wirtschaftsvertreterinnen und- vertreter aus Österreich teilnahmen. Anschließend referierte Michael Jost, Leiter Strategie der Volkswagen AG, über die „Strategische Transformation des VW Konzerns“. Er erläuterte die historische Entscheidung, die Zukunft des Unternehmens gänzlich auf E-Mobilität zu gründen, und bekräftigte, dass VW sich dem Klimaabkommen von Paris verpflichtet fühle. VW setze auf Visionen statt Restriktionen, um der Klimakrise zu begegnen. An der anschließenden Podiumsdiskussion nahm neben Michael Jost und Ministerpräsident Weil auch Frau Professor Kaysser-Pyzalla von der Universität Braunschweig teil. Dabei sprachen sich die Podiumsteilnehmer unter anderem nachdrücklich für die Entwicklung einer deutschen Industrie für Batterien aus.
Das Logistik-Panel begann mit einem Impulsreferat von Karsten Dirks, Sprecher der AG Seehäfen, über die Leistungsfähigkeit der neun Niedersächsischen Seehäfen und ihrer bestehenden Geschäftsbeziehungen zu Österreich. Er hob das breite Dienstleistungsspektrum, beste Verkehrsanbindungen und den dynamischen Ausbau der niedersächsischen Hafengruppe hervor. Den Anschluss machte Mikkel Andersen, Geschäftsführer Eurogate Wilhelmshaven. In seinem Vortrag bot er dem interessierten Fachpublikum einen tieferen Einblick in die Herausforderungen eines modernen und zukunftsfähigen Containerterminals. Insbesondere wachsende Containerschiffstypen, Welthandelskriege und der Brexit beeinflussen den Welthandel derzeit stark. Wer noch immer nicht restlos überzeugt war, den holte spätestens Andreas Bullwinkel, Geschäftsführer der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort Marketing mit dem letzten Impulsreferat des Panels über die maßgeschneiderten Ansiedlungsmöglichkeiten im Güterverkehrszentrum von Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen ab.
„Appetit auf Zukunft“ war das Thema des dritten Teils des Wirtschaftsforums: Die Agribusiness-Branche zeigte, wie vielfältig und nachhaltig diese für Niedersachsen bedeutende Branche die Digitalisierung als Chance begreift und umsetzt. Eingangs informierte Volker Heinz, Vorstand des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik, über die „Megatrends in food“. Hierbei betonte er, dass das Fernziel „zero emission food“ sei. Ein erster Schritt dazu könne eine CO2-freie Milchwirtschaft sein. In einer Podiumsdiskussion stellten Agribusiness-Unternehmer aus Niedersachsen den österreichischen Gästen ihre innovativen Produkte, Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle vor.
Im Rahmen dieser Delegationsreise nutzten die Teilnehmer aus Niedersachsen bei weiteren Veranstaltungen die Möglichkeit, mit Vertretern von Wirtschaft und Politik Österreichs in Kontakt zu treten. Zum Abschluss präsentierten IHKN-Präsident Stuke und Ministerpräsident Weil das Land Niedersachsen und seine Wirtschaft auf dem traditionellen Gala-Abend der Deutschen Handelskammer in Österreich.


Impressionen der Delegationsreise finden Sie in dieser Bildergalerie