Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Der Schutz des Klimas und die Anpassung an den Klimawandel stellen zentrale Zukunftsaufgaben dar. Die niedersächsische Wirtschaft stellt sich der Verantwortung, ihren Beitrag zum Klimaschutz durch Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Produktion weiter zu steigern. Das IHKN-Positionspapier "Klimaschutz mit der Wirtschaft" stellt das Leitbild sowie Leitlinien für die Klimapolitik aus Sicher der niedersächsischen Wirtschaft vor.
Die IHKN veröffentlicht in diesem Positionspapier einen Reformvorschlag, der darauf abzielt, die bisherige Steuererhöhungsspirale bei Gewerbesteuern zu stoppen. Hierzu sollte der Kommunale Finanzausgleichs (KFA) angepasst werden, der in seiner jetzigen Form eine Steuererhöhungsdynamik enthalte, die es den Kommunen schwer mache, ohne Erhöhungen auszukommen.
Eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur aus Gigabitnetzen und leistungsfähigem Mobilfunk ist eine entscheidende Voraussetzung für Innovation, Wachstum und damit für die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in Niedersachsen sowie für den Erhalt der Anschlussfähigkeit unseres Landes an die internationale Spitze.
Die IHK Niedersachsen hat mit diesem Impulspapier neuen konkreten Handlungshinweise und Empfehlungen zur Rettung der Tourismusbranche zusammengestellt.
Die niedersächsischen IHKs haben in diesem Impulspapier aus Sicht der Wirtschaft Vorschläge für einen geordneten Weg aus der Corona-Krise zusammengetragen - wohl wissend, dass die durch die Corona-Pandemie entstandenen Herausforderungen komplex und vielfältig sind, da sie Antworten auf medizinische, öknomische, sozial, juristische und viele weitere Fragestellungen erfordern.
Am 15. Oktober 2017 fi ndet die Landtagswahl in Niedersachsen statt. Der neue Landtag wird vor vielfältigen Herausforderungen stehen. Die „Landtagswahl 2017 - Forderungen der Wirtschaft an die neue Landesregierung“ versteht sich als Grundlage für den wichtigen Dialog zwischen Politik und Wirtschaft in Niedersachsen – vor der Wahl, aber auch für die neue Landesregierung.