Zukunft Handel: Trends, Tools, Themen
IHKN-Veranstaltungsreihe stärkt niedersächsischen Einzelhandel und Innenstädte
Der stationäre Einzelhandel und die Innenstädte in Niedersachsen stehen weiterhin unter erheblichem Druck. Bürokratie, Fachkräftemangel, Nachfolgeprobleme und die Konkurrenz durch internationale Online-Plattformen belasten die Betriebe zunehmend. Die IHK Niedersachsen (IHKN) unterstützt die niedersächsische Handelsbranche mit der Fortsetzung der überwiegend digitalen Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Zukunft Handel: Trends, Tools, Themen“, die am 2. September startet.
„Unsere Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sowie die lokalen Standortgemeinschaften leisten Beeindruckendes für lebendige Innenstädte. Doch die Herausforderungen wachsen stetig“, erklärt Stefan Grienitz aus der IHKN-Federführung Handel. „Digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz bieten hier große Chancen – sei es zur Kundenbindung, zur Prozessoptimierung oder zur Entlastung im Arbeitsalltag.“
Diese kostenfreie Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Handelsunternehmen sowie Innenstadtakteure. Sie bietet praxisnahe Impulse zu Themen wie KI in Gastronomie und Einzelhandel, moderne Warenwirtschaftssysteme und Erlebnismarketing. Den Abschluss bildet eine Präsenzveranstaltung am 18. November in Emden.
„Mit dieser Reihe möchten wir niedersächsische Betriebe dabei unterstützen, digitale Lösungen besser zu verstehen und für sich zu nutzen“, betont Monika Scherf, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen. „Gerade in einem schwierigen Konsum-klima ist es wichtig, neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv zu gestalten.“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung finden Interessierte unter www.ihk-n.de/zukunft-handel.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Elbe-Weser, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie IHK für Ostfriesland und Papenburg. Sie vertritt rund 520.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
Hannover, 19.08.2025