Tourismustag Niedersachsen wagt einen Blick in die Zukunft
Mehr als 200 Touristiker trafen sich in Osnabrück
„Zukunft gestalten: digital, nachhaltig, erlebnisstark!“ – das war das Leitthema des 21. Tourismustags Niederachsen in Osnabrück an den vergangenen beiden Tagen mit mehr als 200 Fachleute aus Tourismuswirtschaft und Gastgewerbe, Politik und Verwaltung.
„Mit 330.000 Menschen in Niedersachsen, die vom Tourismus leben, sind Gastgewerbe und Tourismusbranche eine tragende Säule unserer niedersächsischen Wirtschaft. Der Tourismustag Niedersachsen hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig der Austausch unter den Akteuren ist, um gute Beispiele in die Fläche zu tragen. Denn trotz einer guten Sommersaison steht die Branche vor Herausforderungen: strukturell hohe Kosten, wenig wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und Personalmangel machen den Betrieben weiterhin zu schaffen. Neu angestoßene Diskussionen über die Finanzierbarkeit der angekündigten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie sind äußerst kontraproduktiv und verunsichern die Branche erneut. Das ist nicht die Wertschätzung, die sich die Betriebe wünschen“, so Tobias Hoffmann, Präsident der IHK Niedersachsen.
„Aus Sicht der IHK Niedersachsen ist es Zeit, dass die Landesregierung den Tourismus nicht nur zur Leitökonomie erklärt, sondern auch danach handelt.“
„Aus Sicht der IHK Niedersachsen ist es Zeit, dass die Landesregierung den Tourismus nicht nur zur Leitökonomie erklärt, sondern auch danach handelt.“
„Der Tourismus in Niedersachsen steht heute vor einem klaren Auftrag: Wir müssen gemeinsam Zukunft gestalten – digital, nachhaltig, erlebnisstark. Dabei geht es nicht nur um Visionen oder große Schlagworte, sondern um greifbare Wege, wie Unternehmen, Regionen und wir als Staat die Veränderungen mitgestalten können. Themen wie Fachkräftegewinnung, Mobilität, Digitalisierung und Klima-Anpassung sind heutzutage zentrale Handlungsfelder für einen lebendigen und wettbewerbsfähigen Tourismus“, so Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne bei der Veranstaltung.
„Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam allen Akteuren des Niedersächsischen Tourismus zu diskutieren, wie die Tourismuswirtschaft in unserem Land auch morgen erfolgreich, lebendig und zukunftsfähig sein kann. Unsere aktuelle Umfrage zeigt, dass die Sommersaison für die meisten Betriebe gut oder zufriedenstellend war. Diese positive Stimmung möchten wir mitnehmen in die Zukunft“, so IHKN-Tourismussprecherin Kerstin van der Toorn.
Denn die Zukunft könne die Branche gemeinsam gestalten. Allerdings müssten dafür die Rahmenbedingungen stimmen und den Betrieben ausreichend Beinfreiheit für kreative Lösungen gewährt werden. „Ein Praxischeck in Bayern hat beispielsweise gezeigt, dass es bei den viel beklagten Dokumentationspflichten im Gastgewerbe wesentlich mehr Spielraum für die kontrollierende Behörde gibt, als dies in der Praxis umgesetzt wird. Dies ist eine Blaupause für Niedersachsen vom Praxischeck bis zur vereinfachten Umsetzung.“ Van der Toorn forderte den Wirtschaftsminister auf, sich zum Tourismus zu bekennen und den Worten auch Taten folgen zu lassen. „Geben Sie der Branche die Freiheit, die Zukunft zu gestalten. Das können wir nur gemeinsam, mit Ihnen Herr Tonne, aber auch mit allen hier im Saal.“
Denn die Zukunft könne die Branche gemeinsam gestalten. Allerdings müssten dafür die Rahmenbedingungen stimmen und den Betrieben ausreichend Beinfreiheit für kreative Lösungen gewährt werden. „Ein Praxischeck in Bayern hat beispielsweise gezeigt, dass es bei den viel beklagten Dokumentationspflichten im Gastgewerbe wesentlich mehr Spielraum für die kontrollierende Behörde gibt, als dies in der Praxis umgesetzt wird. Dies ist eine Blaupause für Niedersachsen vom Praxischeck bis zur vereinfachten Umsetzung.“ Van der Toorn forderte den Wirtschaftsminister auf, sich zum Tourismus zu bekennen und den Worten auch Taten folgen zu lassen. „Geben Sie der Branche die Freiheit, die Zukunft zu gestalten. Das können wir nur gemeinsam, mit Ihnen Herr Tonne, aber auch mit allen hier im Saal.“
Der Tourismustag fand erstmal seit 2009 in Osnabrück statt.
Katharina Pötter, Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück,
hieß die Teilnehmenden als Gastgeberin der Stadt willkommen: „Tourismus macht Lust auf Osnabrück: Wer einmal hier war, kommt meist wieder. So werden Gäste zu Botschaftern unserer Stadt und tragen das Osnabrück-Gefühl weit über die Region hinaus. Davon profitiert auch unser starker Mittelstand.“
hieß die Teilnehmenden als Gastgeberin der Stadt willkommen: „Tourismus macht Lust auf Osnabrück: Wer einmal hier war, kommt meist wieder. So werden Gäste zu Botschaftern unserer Stadt und tragen das Osnabrück-Gefühl weit über die Region hinaus. Davon profitiert auch unser starker Mittelstand.“
Mark Rauschen, Vizepräsident der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim,
ergänzte: „Unsere Tourismusbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und stabilisierender Standortfaktor: Sie sorgt neben Genuss, Wohlbefinden und Freizeitspaß vor allem bei Geschäftsreisen, Tagungen und als Gastgeber für Weiterbildungen für Qualität und Zuverlässigkeit für alle Branchen.“
ergänzte: „Unsere Tourismusbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und stabilisierender Standortfaktor: Sie sorgt neben Genuss, Wohlbefinden und Freizeitspaß vor allem bei Geschäftsreisen, Tagungen und als Gastgeber für Weiterbildungen für Qualität und Zuverlässigkeit für alle Branchen.“
Rückblick auf den Tourismustag Niedersachsen
Zu Beginn der Veranstaltung ordnete Kerstin van der Toorn das Motto ein, bevor Reinhard Meyer vom Deutschen Tourismusverband in seinem Grußwort die Herausforderungen auf Bundesebene beleuchtete. Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne betonte anschließend in seinem Statement die politische Bedeutung des Tourismus für Niedersachsen.
Im ersten Tourismusdialog diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft unter dem Motto „Zukunft gestalten: digital, nachhaltig, erlebnisstark!“ über Chancen und Herausforderungen der Branche. Mit dabei waren unter anderem Dirk Breuckmann (Dehoga Niedersachsen), Oliver Ebken (MdL), Wolfgang Hackmann (Hackmann Hotels), Holger Heymann (Tourismusverband Niedersachsen) und Wilhelm Loth (Heilbäderverband Niedersachsen).
Der zweite Tourismusdialog widmete sich dem Thema „KI und Tourismus – Dreamteam der Zukunft?“ und zeigte, wie künstliche Intelligenz die Branche verändern kann – mit Impulsen von Stefan Floret (Seminaris Hotel Lüneburg), Markus Michels (creazwo), Tim Schönfeld (Wangerland Touristik) und Meike Zumbrock (TourismusMarketing Niedersachsen).
Zum Abschluss des offiziellen Tagungsprogramms des ersten Tages gab Petra Rosenbach von der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land Einblicke in regionale Entwicklungen. Danach nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Osnabrück näher kennenzulernen – beispielsweise bei Führungen durch das Felix-Nussbaum-Haus, das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum und die Marienkirche oder bei einer spannenden Nachtwächterführung. Der Empfang im Friedenssaal des Historischen Rathauses mit Bürgermeisterin Eva Maria Westermann und IHK-Vizepräsident Mark Rauschen bildete den feierlichen Übergang zur Abendveranstaltung im Alando Palais.
Am zweiten Tag gab es praxisnahe Impulse und fachliche Insights: Birthe Menke (4strat GmbH) sprach über Zukunftsdenken im Niedersachsen-Tourismus, gefolgt von Oliver Becker, der kreative Methoden zur Zukunftsgestaltung vorstellte. In fünf Foren wurden Themen wie KI-Tools für 2026, „Urlaub auf Rezept“, die Zukunft des Tourismus zwischen Klimawandel und Mobilitätswende, kreative Mitarbeitergewinnung sowie Inspirationen aus dem Gastgewerbe vertieft.
Der Tourismustag Niedersachsen wird alle zwei Jahre von der IHK Niedersachsen durchgeführt. Partner des 21. Tourismustags Niedersachsen waren neben der Stadt Osnabrück und der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land auch die Sparkasse Osnabrück und der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) sowie traditionell der Dehoga Niedersachsen, die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH, der Heilbäderverband Niedersachsen, der Tourismusverband Niedersachsen sowie die kommunalen Spitzenverbände.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Elbe-Weser, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie IHK für Ostfriesland und Papenburg. Sie vertritt rund 520.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
Hannover, 29.10.2025
