Starkes Signal aus Niedersachsen für die Regierungsbildung

IHKN-Impulspapier ist Grundlage für das gemeinsame Positionspapier von Landesregierung mit den Wirtschafts- und Sozialverbänden

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hatte im regelmäßig tagenden Wirtschaftsfrühstück vorgeschlagen, auf Basis des IHKN-Impulspapiers „Positionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Niedersachsen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2218 KB)“, das maßgeblich aus dem Ehrenamt der IHKs erarbeitet wurde, ein gemeinsames Positionspapier zu erstellen. Diesem Vorschlag sind 20 Verbände und Institutionen nun gefolgt und haben das Papier „Wirtschaftspolitisches Positionspapier zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Niedersachsen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 556 KB)“ erarbeitet, das nahezu alle Forderungen des IHKN-Impulspapiers aufgreift.

Damit soll ein starkes Signal an diejenigen in Berlin gehen, die jetzt über die Ausrichtung der neuen Regierung verhandeln: Wir müssen schnellstmöglich die Wirtschaft in Schwung bringen – vom Schlusslicht Europas wieder an die Spitze. Das Papier zeigt auf, welche Herausforderungen nun zügig zu bewältigen sind.
Gemeinsam zeigen Minister Lies sowie die Wirtschafts- und Sozialverbände Niedersachsens, dass es in diesen herausfordernden Zeiten möglich und wichtig ist, an einem Strang zu ziehen, um die Wirtschaft zu stärken und krisenfest aufzustellen.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Elbe-Weser,
IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie IHK für Ostfriesland und Papenburg. Sie vertritt rund 520.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 14.03.2025