Smartstores & Co: Innovative Nahversorgung in Niedersachsen

Die Sicherstellung einer flächendeckenden Nahversorgung ist für Niedersachsen, insbesondere in ländlichen Regionen, eine wachsende Herausforderung. Innovative Konzepte wie Smartstores, Automatenshops und digitale Verkaufsformate können hier einen entscheidenden Beitrag leisten.
„Smartstores und andere digitale Konzepte mit minimalem Personaleinsatz ermöglichen eine Versorgung dünnbesiedelter Gemeinden und können so zum Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse beitragen“, betont Monika Scherf, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN).
Aus Sicht der IHKN benötigen innovative Geschäftsmodelle moderne und unbürokratische Rahmenbedingungen. „In Niedersachsen sind bereits rund 90 Smartstores aktiv. Um langfristige Planungssicherheit und Investitionsbereitschaft zu gewährleisten, brauchen diese Formate klare und verlässliche Rahmenbedingungen“, sagt IHKN-Handelssprecherin Kathrin Wiellowicz. „Viele bestehende Vorschriften passen nicht zu neuen Vertriebsmodellen – etwa bei der Frage der sonntäglichen Öffnungszeiten – und können so Innovation und Investitionen hemmen.“
Um Chancen und Herausforderungen der neuen Versorgungsmodelle zu beleuchten, lädt die IHKN am 11. November 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr zu einem virtuellen Fachgespräch unter dem Titel „Smartstores & Co: Innovative Nahversorgung in Niedersachsen“ ein.

Neben wissenschaftlichen Einschätzungen des bundesweit anerkannten Smartstore-Experten Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn) werden Praxisbeispiele wie „Tante Enso“ und die „cBox“ in Leer konkrete Einblicke in niedersächsische Betreibermodelle geben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 unter www.ihk-n.de/smartstores möglich.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Elbe-Weser, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie IHK für Ostfriesland und Papenburg. Sie vertritt rund 520.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
Hannover, 15.10.2025