Digitale Informationsveranstaltung der IHK Niedersachsen zu ELiA-Online 3.0

12. Dezember 2025, 9:30 – 12:30 Uhr

Mit ELiA-Online 3.0 steht seit Kurzem ein bundesweit einheitliches digitales System zur Verfügung, das die immissionsschutzrechtliche Antragstellung grundlegend verändern soll. Die neue Online-Anwendung wurde nach den Standards des Onlinezugangsgesetzes entwickelt und verbindet erstmals die digitale Erstellung von Antragsunterlagen mit einer rechtsverbindlichen elektronischen Übermittlung an die zuständigen Behörden. Ziel ist es, analoge Zwischenschritte wie Einreichungen auf Papier oder via Datenträger sowie uneinheitliche Übermittlungswege künftig zu vermeiden.
„Mit ELiA-Online 3.0 wird ein wichtiger Schritt hin zu einheitlichen und medienbruchfreien Verfahren erreicht. Für Unternehmen bedeutet das künftig mehr Transparenz, weniger Aufwand und klarere Abläufe bei immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen“, sagt IHKN-Sprecher Umwelt Björn Schaeper. „Viele Unternehmen bereiten sich derzeit auf den Umstieg vor, und manche benötigen Orientierung, wie ELiA-Online 3.0 konkret in der Praxis funktioniert. Hier wollen wir so früh wie möglich unterstützen.“
Die IHK Niedersachsen bietet daher gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltministerium am 12. Dezember 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung an, die einen kompakten Überblick über den Stand der Einführung und die zentralen Schritte für Unternehmen vermittelt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eingeladen sind alle Vorhabenträger, die sich frühzeitig mit der Einführung von ELiA-Online 3.0 vertraut machen möchten. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldemöglichkeit ist unter ELiA-Online 3.0: Gemeinsam in die digitale Antragstellung starten möglich.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Elbe-Weser, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie IHK für Ostfriesland und Papenburg. Sie vertritt rund 520.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.

Hannnover, 24.11.2025