Niedersachsens Unternehmen brauchen gezielte Stärkung, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen
Niedersachsens Unternehmen brauchen gezielte Stärkung, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen
Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess mit Herausforderungen, aber auch Chancen, die vor allem Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen haben. Die niedersächsischen Unternehmen sind dabei leicht optimistischer gestimmt als der Bundesdurchschnitt, sehen aber auch ganz klar mögliche Problemstellungen. Das zeigen die niedersächsischen Daten der bundesweiten Umfrage „Energiewende-Barometer“ der IHK-Organisation, an der sich 342 Unternehmen aus Niedersachsen beteiligt haben. „Wichtig ist daher die konsequente Stärkung des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen, um die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen so zu unterstützen, dass die Herausforderungen der Energiewende weder nationale noch internationale Wettbewerbsnachteile entstehen lassen“, sagt Birgit Stehl, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN) zur Niedersachsen-Auswertung der Umfrage, die der Fokus „Energiewende Deutschland – Wo stehen wir heute?“ vorstellt und bewertet.
Für Niedersachsens Wirtschaft scheint gerade das Thema Versorgungssicherheit an Relevanz gewonnen zu haben. Im Vergleich zu den Jahren 2019 und 2020 investieren mehr Unternehmen in den Aufbau eigener Erneuerbarer Energie-Kapazitäten, in die Anschaffung eines Stromspeichers und in die Absicherung gegen Stromausfälle. Gleichzeitig spiegeln diese Maßnahmen aber auch ein verstärktes Engagement in Sachen Klimaschutz wider. Der Bezug von Ökostrom und die überwiegende Nutzung von Erneuerbaren Energien steigen ebenso im Vergleich zu den Vorjahren.
„Diese Entwicklungen zeigen ganz klar, dass die Unternehmen hinter der Energiewende stehen, aber dennoch stark durch die Abschaltung von grundlastfähiger Leistung verunsichert werden.“ so Hartmut Neumann, IHKN-Sprecher Energie. Energiewende brauche einen verlässlichen Rahmen. Die Unternehmen müssen planen und kalkulieren können und dürften nicht weiter verunsichert werden.
Mehr zum Thema lesen Sie im aktuellen IHKN-Fokus Niedersachsen mit dem Titel "Energiewende Deutschland – Wo stehen wir heute", den Sie unter diesem Link (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 389 KB)als PDF oder als Blätterjournal unter diesem Link aufrufen.
Der Fokus Niedersachen erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik. Die aktuelle Ausgabe sowie die bereits erschienenen Publikationen sind unter www.fokus-niedersachsen.de zu finden.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 495.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 21.12.2021*