IHKN und LEE beleuchten Zukunft der Energiebranche
Die IHK Niedersachsen (IHKN) hat am Mittwoch, 30. August 2023, gemeinsam mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/ Bremen e.V. (LEE) zum Branchentag Mobil in Emden eingeladen. „Wir wissen, wo wir 2030 stehen wollen, doch auf dem Weg dorthin sind immer noch zu viele Steine in den Weg gelegt. Das muss sich dringend ändern“, sagt Adenike Bettinger von der IHKN Federführung Energie.
Die Diskussion machte deutlich, dass die Bürokratie immer noch ein Haupthemmnis der Energiewende darstellt. Das Land Niedersachsen versucht durch die Digitalisierung und einen erhöhten Personaleinsatz in den Genehmigungsbehörden Abhilfe zu schaffen, was allerdings oftmals an Schnittstellen zu Landkreisen und Kommunen scheitert.
Für die erfolgreiche Energiewende brauche es neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien außerdem einen mitwachsenden Netzausbau, Ausbau von Speichern sowie Einsatz von Flexibilitäten auf Erzeuger- und Verbraucherseite, resümierte das Podium.
Ganz konkret fordert die IHKN die Überarbeitung des aktuellen Gesetzesentwurfs zur finanziellen Beteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der vorliegende Entwurf setzt aus Sicht der niedersächsischen IHKs die Regionalität und das Gelingen der Energiewende aufs Spiel. „Hier zeigen sich große Schnittstellen zu unseren energiepolitischen Positionen und den LEE-Standpunkten, deshalb werden wir die gute Zusammenarbeit weiter intensivieren.“ sagt IHKN Hauptgeschäftsführerin Monika Scherf.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 500.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 4.9.2023*