Fachkräftemangel verschärft sich – Ausbildungsreife unter Druck

Ausbildungsumfrage 2025 der IHK Niedersachsen

Die Ausbildungsumfrage 2025 der IHK Niedersachsen, an der sich in diesem Jahr mehr als 1.500 Ausbildungsunternehmen beteiligt haben, zeigt: Der Fachkräftemangel bleibt das zentrale Problem der Unternehmen im Land. Gleichzeitig beobachten die Betriebe zunehmend Defizite bei der Ausbildungsreife junger Menschen. Nur 56,4 Prozent der niedersächsischen Ausbildungsbetriebe konnten im Jahr 2024 alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Hauptgrund: 72,6 Prozent der Unternehmen fanden keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber. Besonders alarmierend: 33 Prozent der Betriebe, die ihre Plätze nicht besetzen konnten, haben überhaupt keine Bewerbungen erhalten.
„Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt, das zeigt unsere aktuelle Umfrage klar, spitzt sich weiter zu. Wenn selbst große, attraktive Betriebe keine Bewerbungen mehr bekommen, muss das ein Alarmsignal sein. Die Fachkräftelücke droht sich langfristig zu verfestigen,“ warnt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen.
Zusätzlich verschärfen Defizite bei der Ausbildungsreife die Situation. 87,2 Prozent der Unternehmen geben an, regelmäßig Mängel bei Auszubildenden festzustellen. Besonders häufig betroffen sind das Ausdrucksvermögen, Mathematikkenntnisse, Belastbarkeit, Disziplin und die mentale Leistungsfähigkeit.
„Wir merken deutlich, dass viele Jugendliche für die Anforderungen der Berufsausbildung nicht ausreichend vorbereitet sind. Schulen müssen hier wieder stärker Grundlagen legen – insbesondere im Bereich Sprache und Mathematik,“ fordert Sönke Feldhusen, Sprecher Berufliche Bildung der IHK Niedersachsen.
Die IHK Niedersachsen fordert eine stärkere Berufsorientierung an Schulen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsreife. Gleichzeitig braucht es eine Aufwertung der beruflichen Bildung und bessere Rahmenbedingungen für die Ausbildung – etwa durch eine Stärkung der Berufsschulen.
Ausbildungsumfrage 2025 der IHK Niedersachsen
Die Ergebnisse der IHKN-Ausbildungsumfrage 2025 im Einzelnen stellt der gleichnamige IHKN Fokus Niedersachsen vor, ordnet die Ergebnisse aus Sicht der niedersächsischen Wirtschaft ein und benennt die sich daraus ergebenden Forderungen an die niedersächsische Politik. Die Publikation ist unter diesem Link erreichbar.
Der Fokus Niedersachen erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik. Die aktuelle Ausgabe sowie die bereits erschienenen Publikationen sind unter www.fokus-niedersachsen.de zu finden.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Elbe-Weser, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie IHK für Ostfriesland und Papenburg. Sie vertritt rund 520.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
Hannover, 12.08.2025