Digitalisierungsschub durch 5G-Campusnetze
Die IHK Niedersachsen gibt mit ihrem „Fokus Niedersachsen 5G-Campusnetzwerke“ einen Überblick über die Chancen und Potenziale der neuen Technologie für die niedersächsische Wirtschaft. Darüber hinaus zeigt der Fokus die verschiedenen Konfigurationen und aktuellen Fördermöglichkeiten, mit denen die zahlreichen Ansätze und Konzepte in Niedersachsen jetzt umgesetzt werden können.
5G-Campusnetzwerke sind auf Unternehmensgelände beschränkte, zumeist private Funknetze, mit denen die Vernetzung des Standortes, aber auch von Maschinen und Anlagen verschiedener Standorte ein neues Level erreicht. So können Produktionsanlagen beispielsweise untereinander oder mit sogenannten „Automated Guided Vehicles“ (AGV) kommunizieren und die werksinterne Logistik komplett neu aufstellen. Außerdem lassen sich beispielsweise Produktionsvorgänge durch Kameras anhand von Künstlicher Intelligenz analysieren und in direkter Kommunikation mit den produzierenden Robotern optimieren. “Der neue Mobilfunkstandard 5G kann einen erheblichen Automatisierungs- und Digitalisierungsschub in den Unternehmen und Betrieben auslösen”, betont Michael Zeinert, Sprecher Digitalisierung der IHK Niedersachsen. “Insbesondere in Gewerbegebieten können 5G-Campusnetzwerke dazu dienen, die Technologie weiterzuentwickeln und neue Anwendungen und Prozesse durch die verschiedenen Unternehmen zu testen. Kommunen können die Attraktivität ihrer Industrie- und Gewerbegebiete durch den Aufbau eines 5G-Campusnetzwerkes spürbar erhöhen und Innovationen fördern. 5G wird in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Breitbandinfrastruktur.“
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet neben der verzögerungsfreien Datenübertragung (Latenz < 1ms) außerdem eine besonders hohe Geschwindigkeit (bis zu 10 Gbit/s) und eine hohe Gerätedichte (bis zu 1 Mio. Geräte/ km2). Aktuell formieren sich in Niedersachsen 5G-Reallabore, die interessierten Unternehmen die Möglichkeit bieten, erste eigene 5G-Anwendungen zu testen, sagt Zeinert: “Die 5G-Reallabore schaffen somit einen niederschwelligen Zugang zu dieser neuen Technologie und ermöglichen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Ideen und Ansätze unter Laborbedingungen auszuprobieren, bevor die Investitionsentscheidung für ein eigenes 5G-Campusnetzwerk getroffen wird.”
Niedersächsische 5G Anwendungkonferenz online am 13. Juli
Drei dieser Reallabore stellen die IHK Niedersachsen und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) bei der digitalen „Niedersächsische 5G Anwendungskonferenz“ am 13. Juli, 13 bis 15 Uhr, vor. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit sind zu finden unter www.ihklw.de/campusnetze.
Der Fokus Niedersachsen erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik und steht unter www.ihk-n.de zum Download bereit. In der rechten Spalte können Sie die aktuelle Ausgabe „5G-Campusnetzwerke“ downloaden und unter diesem Link können Sie das Blätterjournal erreichen.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 495.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 9.6.2021*