Ausbildungsangebot auf dem Weg zu Vor-Corona-Zeiten

Das Ausbildungsangebot bei den IHK-Berufen erholt sich dieses Jahr. Die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge ist im Vergleich zum Vorjahr per Ende Juli um 3 Prozent von 19.700 auf 20.300 gestiegen. Das teilte die IHK Niedersachsen (IHKN) bei der Vorlage der aktuellen Zahlen mit.
„Wir freuen uns über diese positiven Signale, so Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN). „Die Situation wäre sogar noch besser, wenn die Berufsorientierung in vielen Branchen und Berufen Corona-bedingt nicht so lange stark eingeschränkt gewesen wäre.“
Aus Sicht der IHKN kommt es jetzt darauf an, in einem Sommer der Berufsausbildung einen Schlussspurt bei der Berufsorientierung hinzulegen und dadurch zum besseren Zusammenführen von Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt beizutragen. „Es gibt aktuell noch deutlich mehr offene Ausbildungsplätze als Bewerber“, stellt Volker Linde, IHKN-Sprecher für Berufliche Bildung heraus. „Das macht deutlich, dass wir durch ein besseres Matching den Unternehmen helfen, Fachkräfte zu sichern und den Auszubildenden den richtigen Start in den Beruf verschaffen können.“
Wie viel Dynamik aktuell noch am Ausbildungsmarkt ist, wird laut IHK Niedersachsen bei einer Analyse, wie viele Verträge zu Ende Juli üblicherweise schon abgeschlossen sind, deutlich: zu diesem Zeitpunkt sind klassischerweise immer erst rund zwei Drittel aller Ausbildungsverträge unter Dach und Fach, der Rest erfolgt in den nächsten Monaten bis zum Jahresende, insbesondere im August, September und auch noch im Oktober.
„Unternehmen und junge Leute sollten die Sommerpause aktiv nutzen – zur Berufsorientierung, zu Vorstellungsgesprächen und zum Abschluss von Ausbildungsverträgen – das ist für beide Seiten eine große Chance“, appelliert Maike Bielfeldt abschließend.
Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 495.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
*Hannover, 30.7.2021*